LOHNHAUS-Team
Outsourcing der Lohn- und Gehaltsabrechnung jederzeit möglich
Wechseln ist jederzeit möglich.

Die Übernahme Ihrer laufenden Lohn- und Gehaltsabrechnung ist zu jedem Zeitpunkt - auch im laufenden Jahr - möglich. Gern beraten wir Sie ausführlich!

Newsletter
Immer informiert !



Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen rund um die Personalbuchhaltung. So sind Sie stets gut informiert.

Zum Newsletter !

Pflegeversicherung: Beitrag 2025

Pflegeversicherung 2025: Alle wichtigen Neuerungen im Überblick

Ab Januar 2025 treten für die gesetzliche Pflegeversicherung in Deutschland zahlreiche Veränderungen in Kraft. Die neuen Beitragssätze und die digitalen Nachweise haben direkte Auswirkungen auf Millionen Beschäftigte, Rentner und Familien.

Alles, was jetzt wichtig ist:

Beitragssätze in der Pflegeversicherung ab 2025

  • Der allgemeine Beitragssatz zur gesetzlichen Pflegeversicherung liegt seit dem 1. Januar 2025 bei 3,6 % des Bruttolohns.

  • Kinderlose Versicherte zahlen weiterhin einen Zuschlag von 0,6 Prozent und kommen somit auf insgesamt 4,2 %. Diesen Zuschlag von 0,6 Prozent trägt der Arbeitnehmer allein.
  • Der Anteil der Arbeitgeber beträgt unabhängig von der Kinderzahl stets 1,8 % (außer in 1)
  • Eltern profitieren ab dem zweiten Kind weiterhin von Abschlägen auf den eigenen Beitragsanteil. Dieser reduziert sich pro Kind, bis maximal fünf Kinder.

Die Beitragssätze auf einen Blick

 

Kinderzahl Arbeitnehmer-
anteil
Arbeitgeber-
anteil
Beitrag gesamt
Kinderlos 2,40 % 1,80 % 4,20 %
1 Kind 1,80 % 1,80 % 3,60 %
2 Kinder 1,55 % 1,80 % 3,35 %
3 Kinder 1,30 % 1,80 % 3,10 %
4 Kinder 1,05 % 1,80 % 2,85 %
5 und mehr 0,80 % 1,80 % 2,60 %

Ab Juli 2025: Nachweis der Elterneigenschaft durch ein neues digitales Verfahren

  • Bis 30. Juni 2025 galt ein vereinfachtes Nachweisverfahren: Bis dahin genügte die Meldung der Kinderzahl beim Arbeitgeber – Nachweise waren nicht zwingend notwendig.

    Arbeitnehmer mussten lediglich die Anzahl der Kinder unter 25 Jahren angeben.

  • Ab 1. Juli 2025 erfolgt der Nachweis der Anzahl der Kinder digital. Nun fragen die Arbeitgeber diese Informationen direkt über ihr Lohnprogramm beim Bundeszentralamt für Steuern an. Die Erfassung der Kinderzahl läuft so im Hintergrund. 

    Das neue, digitale Verfahren bedeutet damit eine Arbeitserleichterung für Eltern und Arbeitgeber.

    Auch rückwirkend („Historienanfragen“) kann die korrekte Kinderzahl für vergangene Zeiträume abgerufen und überprüft werden.

Beitragserstattung und Verzinsung ab 1.Juli 2025

Erstattungen, die nach dem 1. Juli 2025 erfolgen müssen verzinst werden.

Wenn der Beitragszuschlag für Kinderlose durch das digitale Übermittlungsverfahren entfällt, ist grundsätzlich keine Verzinsung der Erstattung erforderlich. Hat ein Arbeitnehmer ein Kind, bleibt es dabei – die Beitragserstattung muss nicht verzinst werden.

Bei Arbeitnehmern mit zwei oder mehr Kindern kann jedoch eine Verzinsung notwendig werden. Wichtig ist: Es wird nicht die gesamte Beitragserstattung verzinst.

Nur der Anteil, der auf die eigentlich zustehenden Beitragsreduzierungen (Beitragsabschläge) entfällt, ist verzinsungspflichtig. Der zu Unrecht gezahlte Beitragszuschlag für Kinderlose bleibt von der Verzinsung ausgenommen.

Beispiel 1: Arbeitnehmer mit einem Kind (Bruttogehalt: 3.000 €)

Beschreibung Betrag
Beitragssatz Gesamt 3,60 %
Arbeitgeberanteil (1,8 % von 3.000 €) 54,00 €
Arbeitnehmeranteil (1,8 % von 3.000 €) 54,00 €
Gesamtbeitrag zur Pflegeversicherung 108,00 €

Beispiel 2: Kinderlose Arbeitnehmerin, Bruttogehalt 2.500 €)

Beschreibung Betrag
Beitragssatz Gesamt 4,20 % (inkl. Zuschlag für Kinderlose)
Arbeitgeberanteil (1,8 % von 3.000 €) 45,00 €
Arbeitnehmeranteil (1,8 % von 3.000 €) 60,00 €
Gesamtbeitrag zur Pflegeversicherung 104,00 €

Beispiel 3: Arbeitnehmer mit 2 Kindern, Bruttogehalt 4.000 €)

Beschreibung Betrag
Beitragssatz Gesamt 4,20 % (inkl. Zuschlag für Kinderlose)
Arbeitgeberanteil (1,8 % von 3.000 €) 72,00 €
Arbeitnehmeranteil (1,8 % von 3.000 €) 62,00 €
Gesamtbeitrag zur Pflegeversicherung 134,00 €

Anmerkung:

  1. Der Beitrag zur Pflegeversicherung für den Arbeitgeber in Sachsen beträgt ab 2025 1,3% des Gehalts. Diese abweichende Regelung gilt, weil Sachsen bei der Einführung der Pflegeversicherung den Feiertag Buß- und Bettag beibehalten hat.

    Für die Beschäftigten in Sachsen wird somit ein höherer Anteil fällig, während der Arbeitgeberanteil niedriger ist als im Rest von Deutschland, wo er 1,8% beträgt. Die genaue Höhe des Arbeitnehmeranteils variiert je nach Kinderanzahl, bleibt beim Arbeitgeber aber konstant bei 1,3%.
Urlaubsanspruch trotz Krankengeld

Urlaubsanspruch und Krankengeld

Langzeiterkrankte Mitarbeiter behalten ihren Urlaubsanspruch, auch wenn sie Krankengeld beziehen. Erfahren Sie, welche Urlaubsansprüche Sie vermeiden können.

Weiterlesen...
58-Euro-Ticket Deutschland-Ticket

58-Euro-Ticket: Mit dem Deutschland-Ticket zur grenzenlosen Mobilität!

Arbeitgeber-Zuschuss zum Jobticket Stellen Sie sich vor, Ihre Mitarbeiter kommen jeden Tag entspannt und pünktlich zur Arbeit, ohne sich um Staus oder Parkplatzprobleme sorgen zu…

Weiterlesen...
Umlageverfahren U1

Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG): Umlageverfahren U1 und U2 einfach erklärt !

Erstattung der Arbeitgeberaufwendungen bei Lohnfortzahlung: Alles was Sie zum Umlageverfahren U1 (Entgeltfortzahlung) und U2 (Mutterschaft) wissen müssen. Klärung der Beitragspflicht, Ermittlung der Beitragshöhe. Ausnahmen, Verjährung…

Weiterlesen...
Inflationsausgleichsprämie hilft

Steuerfreie Inflationsausgleichsprämie: Bis zu 3000 Euro extra ohne Abzüge

Die Inflationsausgleichsprämie ist eine freiwillige Leistung des Arbeitgebers, um die gestiegenen Verbraucherpreise abzumildern.

Weiterlesen...
Ausgleichsabgabe für Schwerbehinderte

Berechnung der Schwerbehindertenabgabe 2023

Unternehmen mit durchschnittlich 20 oder mehr Arbeitsplätzen sind verpflichtet schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Grundlage ist das Sozialgesetzbuch SGB IX. Es schreibt eine 5-prozentige Belegung der…

Weiterlesen...
Das Mindestlohngesetz

Das Mindestlohngesetz

Seit dem 1.10.2022 beträgt der Mindestlohn 12 Euro. Für wen gilt der Mindestlohn und was gibt es zu beachten.

Weiterlesen...