
Exakte AbwicklungIhre Lohnabrechnungen erhalten Sie garantiert innerhalb von 2 Werktagen, in der Regel innerhalb von 24 Stunden.
Immer genau pünktlichWir melden termingerecht Ihre Beiträge den Krankenkassen und die Lohnsteuer an das Finanzamt.
Kosten effektiv reduzierenMit günstigen Pauschalpreisen können Sie ganz leicht kalkulieren und Ihre Kosten senken.


Die Übernahme Ihrer laufenden Lohn- und Gehaltsabrechnung ist zu jedem Zeitpunkt - auch im laufenden Jahr - möglich. Gern beraten wir Sie ausführlich!
Lohnabrechnung – wie optimieren ?
Mehr als Lohnabrechnung: Steuern und Abgaben vermeiden.
Für Arbeitnehmer wie für Arbeitgeber gilt: Ein Großteil des Lohnes geht an den Staat, der Anteil der Steuern und Sozialabgaben ist fest definiert. Hinzu kommt die „kalte Progression“, die dazu führen kann, dass sich Lohnerhöhungen gering bis gar nicht auswirken. Wer sich bei der Lohnabrechnung jedoch intensiv mit dem Thema auseinandersetzt, kann zwei Dinge leisten: Den Arbeitnehmer entlasten und dem Arbeitgeber etwas Gutes tun. Zu den Dienstleistungen im LOHNHAUS-Team zählt es, exakt diese Impulse zu setzen.
Lohnabrechnung optimieren mit Sachbezügen.

Es ist durchaus üblich, dass sich ein Teil der Lohnabrechnung nicht um Geld dreht, sondern um Leistungen wie z.B. einen Dienstwagen. Aber auch diese Leistungen müssen versteuert werden.
Anders verhält es sich hingegen mit Sachbezügen bis zu einem Wert von 50 Euro. Sie können jeden Monat gewährt werden. Die sogenannten „Aufmerksamkeiten“ zum Jubiläum oder Geburtstag fallen nicht darunter.
Kurzum: Sachbezüge können zum regelmäßigen Bestandteil der Lohnabrechnung werden und bieten viele Möglichkeiten.
Die Lohnabrechnung: Ein Füllhorn der Möglichkeiten.
Weniger Steuern. Mehr Wert.
Ein klassisches Beispiel für Sachleistungen im Rahmen der 50-EUR-Grenze sind Benzingutscheine. Aber auch Einkaufs- oder Präsentgutscheine für CD’s oder Bücher sind möglich. Oder Sie subventionieren ein Jobticket oder die Miete der Firmenwohnung.
Und das rechnet sich!
In unserem Beispiel „Sachbezüge bis zu 50,- EUR“ schlägt eine Gehaltserhöhung von 50,00 Euro netto durch zusätzliche Lohnnebenkosten mit insgesamt 111,44 Euro zu Buche. Mehr als das Doppelte. Geben Sie diese 50,00 Euro als Sachleistung, steht in der Lohnabrechnung: 50,00 Euro. Und jetzt kommt der Skaleneffekt ins Spiel: Je mehr Mitarbeiter Ihr Unternehmen hat, desto mehr Steuern und Sozialabgaben können Sie vermeiden. In unserer Beispielrechnung „Sachbezüge bis zu 50 EUR“ sind dies bei 10 Mitarbeiten im Jahr 13.372,80 Euro.
Das sind Lohnabrechnungen, die wir gern für Sie erledigen.
Rufen Sie uns einfach an: 0234-9509909.

Beitragsfreie Beschäftigung von Studenten !
Für zusätzliche Vollzeitstellen fehlt Ihnen noch die Planungssicherheit? Sie haben saisonale Mehrarbeit, Auftragsspitzen oder einen hohen Krankenstand? Dann könnten Studenten helfen diese Lücke zu füllen.
Weiterlesen...
Berechnung der Schwerbehindertenabgabe 2025
Unternehmen mit durchschnittlich 20 oder mehr Arbeitsplätzen sind verpflichtet schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Grundlage ist das Sozialgesetzbuch SGB IX. Es schreibt eine 5-prozentige Belegung der…
Weiterlesen...
Pflegeversicherung: Beitrag 2025
Ab Januar 2025 steigen die Beiträge der Pflegeversicherung. Der allgemeine Beitragssatz beträgt dann 3,6 Prozent. Kinderlose Personen zahlen 4,2 Prozent. Nachweise sind künftig digital einzureichen…
Weiterlesen...
Urlaubsanspruch und Krankengeld
Langzeiterkrankte Mitarbeiter behalten ihren Urlaubsanspruch, auch wenn sie Krankengeld beziehen. Erfahren Sie, welche Urlaubsansprüche Sie vermeiden können.
Weiterlesen...
58-Euro-Ticket: Mit dem Deutschland-Ticket zur grenzenlosen Mobilität!
Arbeitgeber-Zuschuss zum Jobticket Ein unwiderstehliches Angebot für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Das Deutschland-Ticket wurde 2023 und 2024 erstmalig zu einem Einführungspreis von 49 Euro angeboten. 2025…
Weiterlesen...
Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG): Umlageverfahren U1 und U2 einfach erklärt !
Erstattung der Arbeitgeberaufwendungen bei Lohnfortzahlung: Alles was Sie zum Umlageverfahren U1 (Entgeltfortzahlung) und U2 (Mutterschaft) wissen müssen. Klärung der Beitragspflicht, Ermittlung der Beitragshöhe. Ausnahmen, Verjährung…
Weiterlesen...
