LOHNHAUS-Team
Outsourcing der Lohn- und Gehaltsabrechnung jederzeit möglich
Wechseln ist jederzeit möglich.

Die Übernahme Ihrer laufenden Lohn- und Gehaltsabrechnung ist zu jedem Zeitpunkt - auch im laufenden Jahr - möglich. Gern beraten wir Sie ausführlich!

Newsletter
Immer informiert !



Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen rund um die Personalbuchhaltung. So sind Sie stets gut informiert.

Zum Newsletter !

Das Mindestlohngesetz

Zum 1. Januar 2025 wurde der gesetzliche Mindestlohn von 12,41 Euro auf 12,82 Euro erhöht. Das bedeutet, dass jeder, der arbeitet, mindestens 12,82 Euro pro Stunde verdienen muss.

Der Mindestlohn gilt für alle, die 18 Jahre alt sind oder eine Berufsausbildung abgeschlossen haben.

Es gibt jedoch einige Personengruppen, für die das Mindestlohngesetz nicht gilt.

Ausnahmen vom Mindestlohn

Auszubildende
Auszubildende fallen nicht unter das Mindestlohngesetz.  Für sie gelten die Regelungen nach dem Berufsbildungsgesetz.

Jugendliche unter 18 Jahren
Personen unter 18 Jahren ohne abgeschlossene Berufsausbildung haben keinen Anspruch auf den Mindestlohn.

Langzeitarbeitslose
Langzeitarbeitslose waren länger als ein Jahr arbeitslos. Sie sind in den ersten sechs Monaten ihrer Beschäftigung vom Mindestlohn ausgenommen.

Praktikanten
Für bestimmte Praktika gilt der Mindestlohn nicht:
– Pflichtpraktika im Rahmen von Schule, Ausbildung oder Studium
– Freiwillige Orientierungspraktika bis zu drei Monaten vor Aufnahme einer Ausbildung oder eines Studiums
– Praktika im Rahmen einer Einstiegsqualifizierung oder Berufsausbildungsvorbereitung

Ehrenamtlich Tätige
Personen, die ehrenamtlich tätig sind, erhalten keinen Mindestlohn

Weitere Ausnahmen
– Personen, die einen freiwilligen Dienst ableisten
– Teilnehmer an Maßnahmen der Arbeitsförderung
– Heimarbeiter nach dem Heimarbeitsgesetz
– Menschen mit Behinderungen in anerkannten Werkstätten

Was gehört zum MIndestlohn

§2 Mindestlohngesetz::

Jede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer hat Anspruch auf Zahlung eines Arbeitsentgelts mindestens in Höhes des Mindestlohns durch den Arbeitgeber

§1 des Mindeslohngesetzes besagt:

Die Höhe des Mindestlohns beträgt ab dem 01. Januar 2024 brutto 12,82 Euro je Zeitlohn.

Zum Mindestlohn gehören die Regelvergütung sowie leistungsbezogene Zulagen und Prämien. Auch Schmutz-, Gefahren-, Schichtzulagen und Überstundenzuschläge werden angerechnet. Sonderzahlungen wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld zählen, wenn sie monatlich anteilig ausgezahlt werden.

Nicht zum Mindestlohn zählen Aufwandsentschädigungen wie Reisekostenerstattungen oder Spesen. Sozialleistungen wie vermögenswirksame Leistungen oder Beiträge zur Altersvorsorge gehören ebenfalls nicht dazu. Trinkgelder, Sachbezüge und einmalige Zahlungen wie Treueprämien werden nicht angerechnet.

Minijob und Dokumentationspflicht

Firmen, die Minijobber beschäftigen, müssen den täglichen Arbeitsbeginn, das Arbeitsende und die Arbeitszeit dokumentieren. Diese Informationen müssen sie für mindestens zwei Jahre aufbewahren.

Student-beschäftigen-Sozialversicherung

Beitragsfreie Beschäftigung von Studenten !

Für zusätzliche Vollzeitstellen fehlt Ihnen noch die Planungssicherheit? Sie haben saisonale Mehrarbeit, Auftragsspitzen oder einen hohen Krankenstand? Dann könnten Studenten helfen diese Lücke zu füllen.

Weiterlesen...
Ausgleichsabgabe für Schwerbehinderte

Berechnung der Schwerbehindertenabgabe 2025

Unternehmen mit durchschnittlich 20 oder mehr Arbeitsplätzen sind verpflichtet schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Grundlage ist das Sozialgesetzbuch SGB IX. Es schreibt eine 5-prozentige Belegung der…

Weiterlesen...
rentner-altersvorsorge

Pflegeversicherung: Beitrag 2025

Ab Januar 2025 steigen die Beiträge der Pflegeversicherung. Der allgemeine Beitragssatz beträgt dann 3,6 Prozent. Kinderlose Personen zahlen 4,2 Prozent. Nachweise sind künftig digital einzureichen…

Weiterlesen...
Urlaubsanspruch trotz Krankengeld

Urlaubsanspruch und Krankengeld

Langzeiterkrankte Mitarbeiter behalten ihren Urlaubsanspruch, auch wenn sie Krankengeld beziehen. Erfahren Sie, welche Urlaubsansprüche Sie vermeiden können.

Weiterlesen...
58-Euro-Ticket Deutschland-Ticket

58-Euro-Ticket: Mit dem Deutschland-Ticket zur grenzenlosen Mobilität!

Arbeitgeber-Zuschuss zum Jobticket Ein unwiderstehliches Angebot für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Das Deutschland-Ticket wurde 2023 und 2024 erstmalig zu einem Einführungspreis von 49 Euro angeboten. 2025…

Weiterlesen...
Umlageverfahren U1

Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG): Umlageverfahren U1 und U2 einfach erklärt !

Erstattung der Arbeitgeberaufwendungen bei Lohnfortzahlung: Alles was Sie zum Umlageverfahren U1 (Entgeltfortzahlung) und U2 (Mutterschaft) wissen müssen. Klärung der Beitragspflicht, Ermittlung der Beitragshöhe. Ausnahmen, Verjährung…

Weiterlesen...