LOHNHAUS-Team
Outsourcing der Lohn- und Gehaltsabrechnung jederzeit möglich
Wechseln ist jederzeit möglich.

Die Übernahme Ihrer laufenden Lohn- und Gehaltsabrechnung ist zu jedem Zeitpunkt - auch im laufenden Jahr - möglich. Gern beraten wir Sie ausführlich!

Newsletter
Immer informiert !



Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen rund um die Personalbuchhaltung. So sind Sie stets gut informiert.

Zum Newsletter !

Berechnung der Schwerbehindertenabgabe 2025

Unternehmen mit durchschnittlich 20 oder mehr Arbeitsplätzen sind verpflichtet schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Grundlage ist das Sozialgesetzbuch SGB IX. Es schreibt eine 5-prozentige Belegung der Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen vor. Die Mittel der Ausgleichsabgabe dienen der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben.

Wie berechnet sich die Schwerbehindertenabgabe?

Nach den Paragrafen 256 ff SGB IX sind bei der Berechnung der Arbeitsplätze alle Arbeitsverhältnisse zu zählen. Nicht berücksichtigt und mitgezählt werden:

  • Ausbildungsplätze
  • Beschäftigungen mit einer Wochenarbeitszeit von weniger als 18 Stunden pro Woche
  • Arbeitsverhältnisse, die bis zu acht Wochen befristet sind.

Wer ist schwerbehindert nach dem Schwerbehindertengesetz?

Zu den schwerbehinderte Menschen zählen Menschen mit einem Grad der Behinderung von wenigstens 50. Sie haben ihren Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt oder einen Arbeitsplatz in Deuschland.

Berechnung der Pflichtarbeitsplätze für schwerbehinderte Menschen

Ausgleichsabgabe für Schwerbehinderte

Beschäftigt das Unternehmen im Jahresdurchschnitt mindestens 20, aber weniger als 40 Arbeitnehmer, muss der Arbeitgeber einen schwerbehinderten Menschen beschäftigen; zwischen 40 und 60 Arbeitnehmern müssen zwei schwerbehinderte Menschen beschäftigt werden. Sind im Betrieb mehr als 60 Arbeitnehmer beschäftigt, müssen 5 % der Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen besetzt werden.


Ergibt die Berechnung einen Bruchteil größer als 0,5, so ist die Zahl der zu besetzenden Plätze aufzurunden. Aus rechnerisch 6,83 Pflichtplätzen werden 7 zu besetzende Pflichtplätze.

Wie hoch ist die Ausgleichsabgabe?

Bei einer Beschäftigungsquote von mehr als 3 %, aber weniger als 5 % beträgt die Ausgleichsabgabe je Monat und je unbesetzten Pflichtplatz 140 €. Sie steigt auf 245 € bei einer Beschäftigungsquote zwischen 2 % und 3 % und auf 360 € bei einer Quote unter 2 %.

Für Betriebe mit bis zu 40 Arbeitsplätze beträgt die Ausgleichsabgabe bei dem fehlenden Pflichtplatz 140 €. Bei Betrieben mit 60 Arbeitsplätzen und nur einem Pflichtplatz beträgt die Abgabe 140 € und bei Betrieben bis 60 Mitarbeiter und keinem besetzten Pflichtplatz 245 €.

Zuständige Behörde für die Durchführung der Ausgleichsabgabe

Zuständig für die Durchführung des Anzeigeverfahrens ist die Bundesagentur für Arbeit. Die Schwerbehindertenanzeige ist vom Arbeitgeber einmal jährlich bis zum 31.03. des Folgejahres abzugeben.

Auch wenn ein Arbeitgeber keine schwerbehinderten Menschen beschäftigen kann, ist er nicht von der Zahlung der Ausgleichsabgabe befreit. Lediglich Betriebe mit weniger als 20 Beschäftigten sind von der Anzeigepflicht befreit. Bei Nichtmeldung oder verspäteter Meldung drohen Bußgelder bis zu 10.000 €.

Die Mittel der Ausgleichsabgabe dienen der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben.

Die Meldung zur Ausgleichsabgabe können Sie mit einer kostenlosen Software erstellen, die Sie unter www.iw-elan.de/download herunterladen können.

Student-beschäftigen-Sozialversicherung

Beitragsfreie Beschäftigung von Studenten !

Für zusätzliche Vollzeitstellen fehlt Ihnen noch die Planungssicherheit? Sie haben saisonale Mehrarbeit, Auftragsspitzen oder einen hohen Krankenstand? Dann könnten Studenten helfen diese Lücke zu füllen.

Weiterlesen...
rentner-altersvorsorge

Pflegeversicherung: Beitrag 2025

Ab Januar 2025 steigen die Beiträge der Pflegeversicherung. Der allgemeine Beitragssatz beträgt dann 3,6 Prozent. Kinderlose Personen zahlen 4,2 Prozent. Nachweise sind künftig digital einzureichen…

Weiterlesen...
Urlaubsanspruch trotz Krankengeld

Urlaubsanspruch und Krankengeld

Langzeiterkrankte Mitarbeiter behalten ihren Urlaubsanspruch, auch wenn sie Krankengeld beziehen. Erfahren Sie, welche Urlaubsansprüche Sie vermeiden können.

Weiterlesen...
58-Euro-Ticket Deutschland-Ticket

58-Euro-Ticket: Mit dem Deutschland-Ticket zur grenzenlosen Mobilität!

Arbeitgeber-Zuschuss zum Jobticket Ein unwiderstehliches Angebot für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Das Deutschland-Ticket wurde 2023 und 2024 erstmalig zu einem Einführungspreis von 49 Euro angeboten. 2025…

Weiterlesen...
Umlageverfahren U1

Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG): Umlageverfahren U1 und U2 einfach erklärt !

Erstattung der Arbeitgeberaufwendungen bei Lohnfortzahlung: Alles was Sie zum Umlageverfahren U1 (Entgeltfortzahlung) und U2 (Mutterschaft) wissen müssen. Klärung der Beitragspflicht, Ermittlung der Beitragshöhe. Ausnahmen, Verjährung…

Weiterlesen...
Ausgleichsabgabe für Schwerbehinderte

Berechnung der Schwerbehindertenabgabe 2025

Unternehmen mit durchschnittlich 20 oder mehr Arbeitsplätzen sind verpflichtet schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Grundlage ist das Sozialgesetzbuch SGB IX. Es schreibt eine 5-prozentige Belegung der…

Weiterlesen...